Monatsdienst August
Hauptthema bei letzten Monatsdienst war die Wasserentnahme auch aus dem Faltbehälter!
Nebenbei wurde die Übung genutzt um die Kameraden an beiden Pumpen zu schulen.
Hauptthema bei letzten Monatsdienst war die Wasserentnahme auch aus dem Faltbehälter!
Nebenbei wurde die Übung genutzt um die Kameraden an beiden Pumpen zu schulen.
Am Montag konnten wir mit einem Substratzubringer und beiden Pumpen üben.
Ziel war es uns für mögliche Waldbrände und Löschaufgaben mit hohem Wasserbedarf vorzubereiten. Es wurden unterschiedliche Techniken bei der Übung getestet.
Am 24.04.2019 haben wir eine Zugübung zur Brandbekämpung von Vegetationsbränden abgearbeitet.
Bei dieser Zugübung wurden wir durch ForestFireWatch – Verein zur Förderung der Waldbrandprävention e.V. unterstüzt und geschult.
Evendorf: Am Freitag den 05. April ist der Neubau des Gerätehauses offiziell eingeweiht und an die
Feuerwehr Evendorf übergeben worden. Unter großem Interesse konnten die Evendorfer Bürger die neuen Räumlichkeiten des Gerätehauses in Augenschein nehmen. Auch zahlreiche Gäste waren der Einladung gefolgt. Unter ihnen der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, der Gemeindebrandmeister Arne Behrens und Mitglieder aus der Verwaltung und dem Rat der Samtgemeinde, sowie der Architekt Herr Lödige. Aus den Feuerwehren der Samtgemeinde und den angrenzenden Gemeinden sind viele Feuerwehrangehörige nach Evendorf gekommen.
In seiner Ansprache begrüßte der Ortsbrandmeister Oliver Lütker die Gäste und gab einen Rückblick über die Entstehungsgeschichte des neuen Gebäudes.
Im Jahr 1994 gab es die ersten Bestrebungen innerhalb der Feuerwehr ein neues Gerätehaus zu bauen. Schon damals war erkennbar, dass die Platzverhältnisse nicht ausreichen. Im Jahr 2001 wurde der Antrag eines Neubaus an die Samtgemeinde herangetragen. Es gab viele Hindernisse zu überwinden. Im ersten Bauabschnitt, im Jahr 2014, konnte dann mit dem Bau der ersten Fahrzeughalle begonnen werden.
Der zweite Bauabschnitt begann im März 2018 mit dem Abriss des alten Gebäudes. Die Feuerwehr musste mit ihren Fahrzeugen in eine Scheune umziehen. Am 19.April erfolgte der erste Spatenstich für den Neubau. Die geplante Fertigstellung war im Herbst. Es galt die Einsatzfahrzeuge wieder frostsicher unterzubringen. Im Dezember war das neue Gerätehaus so weit erstellt, dass die Fahrzeuge in ihr neues Domizil einziehen konnten. Für die Mitglieder der Feuerwehr gab es noch viel zu tun, viele Restarbeiten waren noch zu bewerkstelligen. Bis kurz vor der Einweihung waren die Evendorfer an ihrem Gerätehaus aktiv.
Nun stehen der Feuerwehr zwei großzügige Fahrzeughallen, ein großer Schulungsraum und genug Platz zum Anlegen der Schutzausrüstung zur Verfügung.
In den beiden Bauabschnitten leisteten die Kameradinnen und Kameraden 3000 Stunden an Eigenleistungen. Neben den Bautätigkeiten hat die Feuerwehr ihre eigentliche Aufgabe nicht vernachlässigt. Es war eine anstrengende Zeit, aber sie hat die gute Kameradschaft noch weiter zusammengefügt, so Lütker.
Die Mitglieder der Feuerwehr haben bei den Bautätigkeiten auch eine große Unterstützung von vielen Bewohnern des Ortes erfahren können.
Im Anschluss bedankte sich Lütker bei seiner Feuerwehr und den Bürgern für die geleistete Arbeit und bei der Samtgemeindeverwaltung, dem Rat, Herrn Lödige und den engagierten Firmen für die Unterstützung bei dem Vorhaben.
Der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus bedankte sich bei den Evendorfern für die geleistete Arbeit. Mit dem neuen Gerätehaus ist kein Luxusbau, sondern ein Zweckbau entstanden. Durch die Eigenleistungen konnte der Kostenrahmen eingehalten werden. Allerdings ist nicht vorauszusetzen, dass jede Wehr derartige Eigenleistungen erbringen kann. Muus hat den Eindruck, dass die gemeinsame Leistung bei der Erstellung ihres Gerätehauses die Evendorfer enger zusammengeschweißt hat.
Seinen Dank an Rat und Verwaltung für die Unterstützung bei dem Bauvorhaben sprach
Gemeindebrandmeister Arne Behrens aus. Wieder ist ein Teil aus dem Feuerwehrkonzept der
Samtgemeinde Hanstedt
fertiggestellt worden. Beeindruckt
zeigte er sich von der hohen Zahl der geleisteten
Arbeitsstunden
Samtgemeinde Hanstedt fertiggestellt worden. Beeindruckt zeigte er sich von der hohen Zahl der geleisteten
Arbeitsstunden
Freiwillige Feuerwehr SG Hanstedt Pressesprecher SÜD
c/o Jürgen Meyer-Albers
Anbei der der offizielle Bericht und ein paar Bilder von der 81. Jahreshauptversammlung der FF Evendorf im neuen Gebäude.
MkG Oliver
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Evendorf
Erstmals fand die Jahreshauptversammlung im neuen Gerätehaus statt.
(jma) Evendorf: Der Ortsbrandmeister Oliver Lütker der Feuerwehr Evendorf hatte in die neuen Räume des fast fertiggestellten Gerätehauses eingeladen. Der Platz im neuen Schulungsraum reichte kaum aus. Viele Mitglieder und Ehrengäste waren der Einladung gefolgt. Als Ehrengäste konnte Lütker den Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, den stellvertretenden Abschnittsleiter Jonny Anders, den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Matthias Becker, den Egestorfer Bürgermeister Marco Schreiber und aus dem Heidekreis den Ortsbrandmeister Dirk Stelter der Nachbarwehr Hörpel begrüßen.
2018 hatte Oliver Lütker die Führung der Evendorfer Wehr übernommen. In seiner kurzen Amtszeit ist in der Evendorfer-Feuerwehr viel bewegt worden. Die wohl größte Herausforderung war die Fertigstellung des neuen Gerätehauses. Hier haben die Mitglieder der Wehr und Evendorfer Bürger mit vielen Arbeitsstunden in Eigenleistungen zum Gelingen des Bauvorhabens beigetragen.
Lütker gab einen Rückblick von dem Ablauf des Bauvorhabens. Es begann im März mit dem Abriss des alten Gebäudes. Die Fahrzeuge mussten in eine Scheune umziehen. Am 19. April erfolgte der 1. Spatenstich. Im Dezember war das neue Gerätehaus so weit erstellt, dass die Fahrzeuge wieder in ihr neues Domizil einziehen konnten. Im Januar 19 der erste Übungsdienst in neuer Umgebung. Bis auf kleine Restarbeiten ist das Gebäude fertiggestellt. Die offizielle Übergabe ist für den 05. April geplant.
Die Feuerwehr Evendorf war aber nicht nur mit dem Bauvorhaben beschäftigt. Die Hauptaufgabe für die Sicherheit ihrer Bürger zu sorgen wurde ebenfalls erfüllt. Die Wehr wurde zu 22 Einsätzen alarmiert. Wieder waren Unwettereinsätze zu bewältigen, aber auch Brände mussten gelöscht werden. Im November brannte im Ortsbereich ein VW-Bus und zwei Tage später ein Gelenkbus an der Anschlussstelle Evendorf.
Die Feuerwehr Evendorf ist auch im Kreisbereitschaftszug Brandbekämpfung 1 des Landkreises und im Brandbekämpfungszug der Samtgemeinde eingebunden. Neben den normalen Übungsdiensten und zahleichen Lehrgängen wurden auch Zugübungen durchgeführt. Ohne Einrechnung der Leistungen durch den Bau, wurden 3000 Stunden Dienst geleistet.
Auch im Personalstand konnte Lütker von einem Zuwachs berichten. Derzeit verrichten 55 Frauen und Männer ihren Dienst in der Einsatzabteilung. Auch die Jugendabteilung freut sich über mehr Mitglieder. Aus den Jahresberichten der Funktionsgruppen gab es ausnahmslos nur erfreuliche Rückmeldungen.
Von den Aktivitäten in der Jugendabteilung berichtete Tini van Weeren. Die Mädchen und Jungen haben am Kreiszeltlager in Vahrendorf und am Leistungsvergleich der Samtgemeindefeuerwehr teilgenommen. Auf dem Egestorfer-Weihnachtsmarkt waren sie auch präsent. Besonders war, anlässlich des 20jährigen Bestehen der Jugendabteilung, die Ausrichtung des Samtgemeindejugendfeuerwehrtages.
Zusammen mit den Evendorfern freute sich der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus über die Fertigstellung des neuen Feuerwehrgerätehauses. Er überbrachte den besonderen Dank von Rat und Verwaltung der Samtgemeinde. Muus betonte, dass er stolz über die geleistete Arbeit der Mitglieder der Feuerwehr Evendorf sei. In seinen Ausführungen gab er einen Überblick von den diversen Investitionen und Planungen auf Samtgemeindeebene. Der vergangene Sommer, mit den Waldbrandrisiken, habe gezeigt, wie wichtig die geländegängigen Tanklöschfahrzeuge auf Unimog Basis sind! Die in die Jahre gekommenen Fahrzeuge sollten auf jeden Fall im Fahrzeugbestand bleiben. Heutige Großfahrzeuge der Feuerwehr stoßen bei Wald und Heidebränden schnell an ihre Grenzen.
Der Ortsbrandmeister Dirk Stelter von der Feuerwehr Hörpel konnte aus der Erfahrung vom dem Moorbrand bei Meppen berichten, wie wichtig die Waldbrandtanklöschfahrzeuge sind. Sein Appell: Die Unimogs hegen und pflegen, damit sie noch lange einsatzbereit sind.
Der stellvertretende Abschnittsleiter Jonny Anders überbrachte die Grüße vom Kreisbrandmeister. Er bedankte sich für die Teilnahme im Bereitschaftszug auf Landkreisebene. Erfreut zeigte er sich, dass ein Zuwachs an Personal auch in der Feuerwehr Evendorf zu verzeichnen ist. Mitgliedergewinnung ist nur mit einer zeitgemäßen Ausstattung möglich. Ferner berichtete er von den Planungen im Feuerwehrwesen auf Landkreisebene.
Der Egestorfer Bürgermeister Marco Schreiber bedankte sich bei den Evendorfern für ihre geleistete Arbeit. Für die Unterstützung der Gemeinde Egestorf durch die Samtgemeinde sprach er seinen Dank aus. Bevor der stellvertretende Gemeindebrandmeister Matthias Becker die Beförderungen aussprechen konnte, gab er einen Einblick in die Geschehnisse in der Samtgemeindefeuerwehr.
Befördert wurden: Oliver Lütker zum Löschmeister, Fabian Putensen zum Oberlöschmeister und Michael Schür zum Oberfeuerwehrmann. Zum Feuerwehrmann ernannt wurden Nico Buchholz und Adrian Micle. Jana Stelter ist jetzt Feuerwehrfrau.
vom 17.06 bis zum 27.06 haben wir 4 Termine zum Thema TLF 8/18 gehabt. An diesen 4 Abenden wurde das Fahrzeug und die Einsatzmöglichkeiten theoretisch geschult und später praktisch geübt.
Das gewonne Feuerlöschertraining mit Harald Albinius war sehr Informativ.
Es wurde Theoretisch und Praktisch der Einsatz von Feuerlöschern erklärt und geübt.
Trotz der anhaltenden Trockenheit haben wir auch in 2019 ein tolles Osterfeuer in Evendorf gehabt.
Vielen Dank an alle Beteiligten.
… beissender Qualm, zieht abends durch die Seitenstrasse ‚Nahtweg’ in Sahrendorf, Fahrzeugmotoren und Generatoren brummen vor sich hin, machen Licht! Einsatzkräfte unter schweren Atemschutz dringen von der Rückseite des Gebäudes zu den Vermissten dieser Übungslage beim Szenario eines Gebäudebrandes der Wehren Egestorf, Evendorf & Sahrendorf-Schätzendorf vor.
Aufgenommen wurde diese Sequenz Anfang dieser Woche vom Verletztensammelplatz gegenüber der weithin sichtbar beleuchteten Einsatzstelle!
Man machte den ‚Geretteten‘ Mut, doch meistens sprangen die ersten schon schnell wieder auf, um die wahre Lage am fiktiven Einsatzort aus der Nähe zu betrachten, bevor der RTW dann endlich einbog!