Donnerstag, 21 September 2023

Die Feuerwehr Evendorf erhält ein fast neues Einsatzfahrzeug

Die Samtgemeinde Hanstedt geht neue Wege
(jma) Evendorf. Die Samtgemeinde Hanstedt modernisiert den Fahrzeugpark ihrer Feuerwehren. Zwei neue Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF) sind im Jahr 2021 in den Dienst gestellt worden. Zwei weitere
Tragkraftspritzenfahrzeuge für die Wehren Nindorf und Thieshope sollen in diesem Jahr noch ausgeliefert
werden. Ein weiteres Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser für die Wehr Undeloh befindet sich im Bau. Bei
der Erneuerung der Fahrzeugflotte geht die Samtgemeinde nicht nur den Weg der Neubeschaffungen. Die beiden Tanklöschfahrfahrzeuge der Wehren Evendorf und Wesel werden grundüberholt. Diese beiden
Fahrzeuge, mit Unimog-Fahrgestellen, sind aufgrund der Geländegängigkeit für die Brandbekämpfung in den ausgedehnten Wald- und Heideflächen in der Samtgemeinde unverzichtbar. Zuerst wurde am 11. Januar, der 1994 in den Dienst gestellte Unimog der Wehr Evendorf, zur Überholung an die Firma Meyer
Feuerwehrbedarf mit Sitz in Rehden überführt.


Zunächst wurden die alten Feuerwehraufbauten entfernt und das Fahrgestell grundüberholt. Hierbei wurden alle Leitungen und Gummipuffer erneuert. Vorhandene Roststellen wurden beseitigt und der Rahmen neu versiegelt sowie die Fahrerkabine restauriert. Einige Teile, wie Kotflügel, Stoßstange und Kühlergrill wurden neu lackiert. Die Scheinwerfer wurden auf moderne LED-Technik umgerüstet und ergänzt. Der Feuerwehraufbau mit Pumpe und Wassertank wurde komplett neu hergestellt. Der alte Tank hatte ein Fassungsvermögen von 1600 Liter, nun können 1890 Liter Wasser mitgeführt werden. Die neue, fest im Fahrzeug eingebaute Pumpe, hat nicht nur eine höhere Pumpleistung, sondern entspricht dem heutigen Stand der Technik mit den verbundenen Bedienungskomfort und vielen weiteren Features. Zusätzlich erhielt das Fahrzeug einen Lichtmast und eine neue Beleuchtung der Geräteräume sowie eine Umfeldbeleuchtung.


Zur besseren Erkennbarkeit wurden die Blaulichter erneuert, Frontblitzer eingebaut und eine
Heckwarneinrichtung montiert. Alles wurde in moderner LED-Technik ausgeführt. Zusätzlich wurden
Reflexstreifen an den Seiten und eine reflektierende Beklebung am Heck angebracht.
Nun konnte die Feuerwehr Evendorf, nach nicht ganz 6 Monaten Bauzeit, ihr Fahrzeug wieder in Empfang
nehmen. Die Modernisierung kostete nicht ganz 150.000 €. Der Landkreis bezuschusst 25% der Kosten aus Mitteln der Feuerschutzsteuer, die vom Landkreis Harburg, den Städten, Samt- und Einheitsgemeinden für den übergeordneten Zweck der Waldbrandbekämpfung zur Verfügung gestellt werden. Die entstanden Kosten entsprechen etwa einem Drittel der Kosten eines Neufahrzeuges der gleichen Bauart, abgesehen von den langen Lieferfristen bei Neufahrzeugen.


Jetzt steht den Evendorfer Brandschützern wieder ein modernes, geländegängiges Fahrzeug zur
Bekämpfung von Vegetationsbränden zur Verfügung. Für das Tanklöschfahrzeug der Weseler Wehr ist die
gleiche Vorgehensweise geplant. Nach deren Fertigstellung ist die Feuerwehr der Samtgemeinde Hanstedt für die Brandbekämpfung in den Wald- und Heideflächen gut gerüstet.

Freiwillige Feuerwehr SG Hanstedt
Pressesprecher SÜD
c/o Jürgen Meyer-Albers

TLF Evendorf wird erneuert

Unser TLF aus dem Jahr 1994 wird neu aufgearbeitet.

Während der Aufarbeitung haben wir einen Ersatz TLF 8/18 bereitgestellt bekommen.
Weitere Infos folgen.

Dienstversammlung der Feuerwehr Evendorf

Feuerwehr Evendorf absolvierte 22 Einsätze
(jma) Evendorf. Am 27. Februar fand die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Evendorf statt. Vom Gerätehaus der Feuerwehr aus leiteten der Ortsbrandmeister Oliver Lütker und sein Stellvertreter Fabian Putensen, sowie der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier die Versammlung.

Alle anderen Mitgliederverfolgten die Versammlung, in Form einer Videokonferenz, von zu Hause aus.

Lütker berichtete von den Ereignissen im vergangenen Jahr. Die Feuerwehr rückte zu 22 Einsätzen aus. Sie mussten unter anderem, eine Unwetterlage im Ortsbereich, einen Mähdrescherbrand, einen Küchenbrand und Verkehrsunfälle abarbeiten. Auch überregional waren die Einsatzkräfte bei einem Waldbrand an der BAB 7 im Heidekreis gefordert.


Eine besondere Herausforderung im vergangenen Jahr war die Aufrechterhaltung der Ausbildungs- und der Übungsdienste. Zeitweise ruhte der Übungsdienst vollständig. Mit Onlineschulungen und zeitweise kleinen Gruppendienste konnte dennoch Ausbildung in verminderter Form durchgeführt werden. Nur einige wenige Lehrgänge auf Kreis- und
Landesebene konnten absolviert werden.


In der Einsatzabteilung sind 43 Feuerwehrmänner und 7 Feuerwehrfrauen aktiv. 4 Kameraden befinden sich in der Altersabteilung. 14 Jungen und Mädchen sind Mitglied in der Jugendabteilung.

Turnusmäßig standen wieder die Wahlen zum Kommando an.

In ihren Ämtern bestätigt wurden:
Jochen Adrian als erster Gruppenführer und stellvertretender Jugendwart, Christoph Wojewsky als zweiter Gruppenführer, Jens Gieschen zum Gerätewart. Als Atemschutzwart wurde Frederik Wölper und als Funkwart Christian Sitarz in ihrer Funktion bestätigt. Sicherheitsbeauftragter bleibt Ralf Hagel und Thorsten Meyer als Kassenwart. Tini van Weeren betreut weiterhin die Jugendabteilung.


Neu besetzt wurden Timo Knaack als Schriftführer und Adrian Micle als stellvertretender Gerätewart.

Der stellvertretender Gemeindebrandmeister Seier berichtete über die Geschehnisse in der Samtgemeindefeuerwehr und bedankte sich für die geleisteten Einsätze. Anschließend durfte Seier noch zahlreiche Beförderungen vornehmen.


Zur Feuerwehrfrau wurde Katharina Meyer ernannt.
Zur Oberfeuerwehrfrau wurde Daniela Waldburger befördert.
Nico Buchholz ist jetzt Oberfeuerwehrmann.
Über die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann freuten sich Paul Anton Meyer und Dieter Müller, sowie zum ersten Hauptfeuerwehrmann Günter van Weeren.
Oliver Lütker trägt jetzt den Rang des Hauptlöschmeister und Fabian Putensen den des ersten Hauptlöschmeister.

Anschließend durfte Seier noch Eckhard Sitarz und Matthias Cordes für die 40 jährige Mitgliedschaft und Norbert Lütker für die 50 jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ehren.

Bild: Die Beförderten und Geehrten
obere R. v. l : Katharina Meyer, Nico Buchholz, Paul Anton Meyer, Dieter Müller, Oliver Lütker
untere R. v. l : Günter van Weeren, Fabian Putensen, Matthias Cordes, Eckhard Sitarz, Norbert Lütker

Freiwillige Feuerwehr SG Hanstedt
Pressesprecher SÜD
c/o Jürgen Meyer-Albers

Erste Online Schulung

Am Dienstag 05.05.2020 haben wir den ersten Onlinedienst der FF Evendorf durchgeführt. Wir haben bei diesem Dienst das Thema Einsätze unter Covid 19 bearbeitet. Der Dinest lief von allen Teilnehmner sehr diszipliniert ab und es konnte allen das Vorgehen bei Einsätzen vermittelt werden.

Die anschließende Diskusion zum Thema konnte auch Erfolgreich abgeschlossen werden.

Zwei-Tagesübung erfolgreich beendet

Mit der Kolonnenfahrt in den Landkreis Stade begann am Freitag gegen 17.00 Uhr unser Wochenend-Ausflug. Nach dem Herrichten des Quartiers im Gerätehaus der FF Bützfleth, lies das erste Einsatzszenario auch nicht lang auf sich warten. Wir wurden zum Brand in einem Veranstaltungszentrum gerufen, es galt in dieser alten Wehranlage um den Aufbau der Wasserversorgung und um die Personenrettung Mittels Leiter vom Dach! Gegen 23.00 Uhr war alles wieder verlastet und jetzt gab es auch noch was zu Essen!

Am nächsten Morgen hies es wie auf nahezu jeder dieser Grossveranstaltungen erstmal ‚Steh & Guck‘, doch dann bekam auch unser Zug einen Auftrag der es in sich hatte! Menscherettung nach Verpuffung in einem Industriekomplex der Aluminium-Werke, Stade – 19 Personen wurden in dem mehrgeschossigen Umkleidegebäude vermisst, mit Unterstützung der örtlichen Werkfeuerwehr konnte auch diese für uns doch schon nicht alltägliche Einsatzlage erfolgreich abgearbeitet werden. Nach dem Wiederaufrüsten und einem guten Mittagsmahl ging es dann an das Verladen der Betten & Rucksäcke und anschl. wieder auf den Heimweg! P.S. Manche von uns hätten wohl auch gern nochmal die Elbe gesehen – wir waren soo nah dran!

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Evendorf

Hohe Ehrungen- stabiler Personalstand
(jma) Evendorf. Im Gerätehaus trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Evendorf zur
diesjährigen Jahreshauptversammlung. Zur 85. Jahreshauptversammlung der Wehr konnte der
Ortsbrandmeister Oliver Lütker, neben den zahlreich anwesenden Mitgliedern, als Gäste den
Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, den Egestorfer Bürgermeister Christian Sauer, sowie den
stellvertretenden Kreisbrandmeister Sven Wolkau und den Gemeindebrandmeister Arne Behrens begrüßen. Als weitere Gäste nahmen die Ortsbrandmeister der Wehr Hörpel-Volkwardingen, aus dem Heidekreis, an der Versammlung teil.


In seinem Rückblick berichtete der Ortsbrandmeister Oliver Lütker von einem ereignisreichen Jahr 2022.
Begonnen hatte das letzte Jahr mit zahlreichen Unwettereinsätzen. Neben den Sturmeinsätzen, mit
zahlreichen umgestürzten Bäumen, wurde die Wehr auch zu einem durch starke Regenfälle ´überlaufenden Teich nach Quarrendorf alarmiert. Zu drei Fahrzeugbränden wurde die Wehr gerufen. Die PKW-Brände, in der Ortsmitte und auf der Anschlussstelle Evendorf, sowie der Brand einer Rundballenpresse am Ortseingang sind besonders in Erinnerung geblieben. Kurios war die Alarmierung zu einer hängenden Person an einem Windrad, dies war glücklicherweise eine Fehlalarmierung. Insgesamt 25-mal rückte die Wehr im Jahr 2022 aus. Es ist wieder Normalität nach der Coronazeit im Übungsbetrieb eingetreten, so konnten wieder


Monatsdienste durchgeführt und Lehrgänge absolviert werden. Auch Veranstaltungen, wie zum Beispiel
Laternenumzug und Preisskat fanden wieder statt. Die Evendorfer Wehr ist Mitglied im Kreisbereitschaftszug Brandbekämpfung1 des Landkreises Harburg. Auch hier fanden wieder Zugübungen statt. Bei den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Samtgemeinde Hanstedt und der Gemeinde Egestorf konnte sich die Wehr, unter großem Interesse der Bevölkerung präsentieren. Mit 50 Mitgliedern ist die Mitgliederzahl konstant geblieben. Erfreulich sei auch, dass 3 neue Mitglieder von der Jugendabteilung in die Einsatzabteilung übernommen werden konnten, so Lütker. Die Alters- und Ehrenabteilung hat 8 Mitglieder. 12 Jungen und Mädchen sind in der Jugendabteilung aktiv.

Das Tanklöschfahrzeug der Wehr wird zurzeit generalüberholt und modernisiert. Lütker hofft es bald wieder in Empfang nehmen zu können.


Aus der Jugendabteilung berichtete Tini van Weeren von zahlreichen Aktivitäten. Übungsdienste,
Tannenbäume einsammeln und der Umwelttag, sowie die Teilnahme am Egestorfer Weihnachtsmarkt wurde wieder durchgeführt. Besonders war die Teilnahme der Jungen und Mädchen beim Kreiszeltlager in Stelle.

Bei den anstehenden Wahlen wurde Oliver Dyck als neuer Sicherheitsbeauftragter gewählt.
Der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus überbrachte die Grüße von Rat und Verwaltung. Er bedankte
sich bei der Wehr für die Teilnahme an der 50-Jahrfeier der Samtgemeinde.
Der Bürgermeister Christian Sauer berichtete von einer ansteigenden Bevölkerung in der Gemeinde Egestorf. Er bedankte sich bei der Samtgemeinde für die Unterhaltung der 3 Feuerwehren in der Gemeinde. Die Feuerwehren leisten einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft der Gemeinde.

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Sven Wolkau überbrachte die Grüße aus der Kreisfeuerwehr und gab einen Abriss zu den Geschehnissen auf Kreisebene im vergangenen Jahr. Anschließend ehrte er Ralf Hagel, Oliver Lütker und Christoph Hankemeyer für die 25-jährige und Jochen Adrian für die 40-jährige Mitgliedschaft in der Wehr. Hohe Ehrungen gab es auch für Hinrich-Otto Gieschen für die 60-jährge und Helmut Wulze für die 70-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Der Gemeindebrandmeister Arne Behrens war nicht mit leeren Händen gekommen. Er durfte den
Ortsbrandmeister Oliver Lütker in den Dienstgrad zum Brandmeister befördern und Christoph Wojewsky zum Oberlöschmeister sowie Tini van Weeren zur ersten Hauptfeuerwehrfrau ernennen. Christoph Hankemeyer ist jetzt Hauptfeuerwehrmann und Adrian Micle sowie Jannis Meyer freuen sich auf die Ernennung zu Oberfeuerwehrmännern.


Zum Ende der Versammlung hatte der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus noch eine Überraschung für alle Anwesenden mitgebracht. Er ernannte Eckhard Sitarz zum Ehrenortsbrandmeister der Feuerwehr
Evendorf. Sitarz ist seit 1981 Mitglied der Wehr. Von 1988 bis zum Jahr 2006 leitete er die Wehr als
Ortsbrandmeister.
c/o Jürgen Meyer-Albers

Die Volksbank Lüneburger Heide fördert die Jugendfeuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Evendorf kann einen positiven Zuwachs ihrer Jugendabteilung
verzeichnen. Um ihre Mädchen und Jungen beim Kreiszeltlager, oder anderen Veranstaltung gut unterbringen
zu können, benötigte die Jugendfeuerwehr Evendorf dringend ein zweites Zelt. Mit nur einem Zelt war eine
ordnungsgemäße Unterbringung, mit Geschlechtertrennung und den Betreuern nicht mehr möglich.
Der Ortsbrandmeister Oliver Lütker stellte daraufhin einen Antrag bei der Volksbank Lüneburger Heide eG auf
eine Bezuschussung. Die Volksbank unterstützte mit einem Betrag von 1000,-€ die Anschaffung des
Feuerwehrzeltes.
Mit Hilfe der Volksbank konnte nun das neue zweite Zelt beschafft werden. Vor der symbolischen
Scheckübergabe durch die Mitarbeiter der Volksbank, Frau Lea Müller und Herr Matthias Sekerdick, waren
die jungen Feuerwehrleute mit Eifer dabei ihr neues Zelt aufzubauen. Die 17 Nachwuchskräfte der Evendorfer
Feuerwehr freuen sich darauf, bei der nächsten Veranstaltung ihre neue Unterkunft beziehen zu können. Die
aktive Abteilung ist ebenfalls erfreut, so kann sie das weitere Zelt für ihre Veranstaltungen auch gut
gebrauchen.

Freiwillige Feuerwehr SG Hanstedt
Pressesprecher SÜD
c/o Jürgen Meyer-Albers

Neue Kommandomitglieder

Bei der Dienstversammlung hat Klaus Stöckmann sein Amt als Schriftführer zur Verfügung gestellt. Timo Knaack wurde einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt.

Als Gerätewart Vertreter wurde Adrian Micle einstimmig gewählt und wird somit Jens Gieschen unterstützen.

Klaus StöckmannTimo KnaackArian Micle

82. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Evendorf

(jma) Evendorf: Der Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Evendorf hatte zur diesjährigen Jahreshauptversammlung eingeladen. Neben den zahlreichen Mitgliedern hatten sich auch Gäste sich im Gerätehaus zur Versammlung eingefunden. Begrüßen konnte der Ortsbrandmeister Oliver Lütker den stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister Günter Rühe, den Bürgermeister der Gemeinde Egestorf Marco Schreiber, den Kreisbrandmeister Volker Bellmann, den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Sebastian Seier, sowie den Ortsbrandmeister aus der Nachbarwehr Hörpel Torsten Witthöft.
Zurückblickend auf das vergangene Jahr 2019 konnte Lütker von zahlreichen Aktivitäten seiner Feuerwehr berichten. Zu 10 Einsätzen, davon 8 technische Hilfeleistungseinsätzen, mussten die Evendorfer Einsatzkräfte ausrücken. Zusätzlich zu den Einsätzen wurden viele Übungsdienste innerhalb der Wehr, mit den Nachbarwehren, aber auch Zugübungen auf Samtgemeinde und Kreisebene durchgeführt. An zahlreichen Lehrgängen an der FTZ Hittfeld und der NABK haben einzelne Mitglieder der Wehr teilgenommen.
Zu Beginn des Jahres waren noch zahlreiche Restarbeiten zur Fertigstellung des neuen Gerätehauses zu leisten. Im April konnte dann das neue Gerätehaus eingeweiht werden. Die Einweihungsfeier fand unter großer Beteilung der Bevölkerung und der Gäste aus Feuerwehr und Politik statt. Neben den Einsatzdiensten kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. So stand auch, unter anderem, eine Ausfahrt in den Hamburger Hafen auf dem Programm.
Mit 52 Einsatzkräften, davon 8 Frauen, in der Einsatzabteilung und 5 Mitgliedern in der Altersabteilung ist der Personalstamm in seiner Wehr gut aufgestellt, so Lütker. Als Nachwuchs sind 12 Jugendliche in der Jugendabteilung aktiv.
Aus der Jugendabteilung berichtete die Jugendwartin Tini van Weeren. Die Jugendlichen haben an dem Samtgemeindefeuerwehrtag und auch am Jugendfeuerwehrtag teilgenommen. Auf dem Egestorfer Weihnachtsmarkt waren sie mit ihrem Hot-Dog Stand zu sehen. Ein Aufenthalt im Schloss Dankern im Emsland stand ebenfalls auf ihrem Programm.
Der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Günter Rühe überbrachte den Gruß von Rat und Verwaltung. Er betonte, dass auch in Zukunft ausreichende Finanzmittel für die Feuerwehr zur Verfügung stehen werden.
Der Egestorfer Bürgermeister Marco Schreiber zeigte sich beeindruckt von der geleisteten Arbeit im vergangenen Jahr und bedankte sich dafür.
Der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Hörpel betonte die gute Zusammenarbeit mit der Evendorfer Wehr. Aufgrund der örtlichen Nähe sollte das, trotz der Kreisgrenze, weiter ausgebaut werden.
Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier berichtete von den Geschehnissen der Feuerwehren in der Samtgemeinde. Anschließend konnte er noch zahlreiche Beförderungen vornehmen. Fabian Putensen wurde zum Hauptlöschmeister, Oliver Lütker zum Oberlöschmeister und Christoph Wojewsky zum Löschmeister befördern. Ingo Hüther ist jetzt Hauptfeuerwehrmann und Timo Knaack Oberfeuerwehrmann. Jannis Meyer und Andreas Romberg Barrera freuten sich über die Ernennung zu Feuerwehrmännern.
Aus der Feuerwehr auf Kreisebene berichtete der Kreisbrandmeister Volker Bellmann. Er bedankte sich für das Engagement der Evendorfer Feuerwehr im Brandbekämpfungszug 1 des Landkreises. Der Erhalt der Tanklöschfahrzeuge auf Unimog-Basis sind für die Waldbrandbekämpfung unerlässlich. Hier gibt es die Unterstützung des Landkreises. Anschließend ehrte er Dirk Wölper für die 25 jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Freiwillige Feuerwehr SG Hanstedt
Pressesprecher SÜD
c/o Jürgen Meyer-Albers

Gemeinsame Stationsausbildung

Am 17.09.2019 haben wir eine gemeinsame Stationsausbildung mit den Feuerwehrwehren aus Egestorf, Sahrendorf/Schätzendorf und Evendorf durchgeführt.

In Summe wurden 6 Stationen aufgebaut und abgearbeitet:
– TLF Egestorf
– LF Egestorf
– RW Egestorf
– Anhänger Sahrendorf/Schätzendorf
– SW-KatS Evendorf
– Wasserförderung mit Einsatz vom Faltbehälter

In den einzelnen Stationen wurden auf die Techniken und Bedienungen der einzelnen Gerätschaften eingegangen.